Hallo und guten Tag,
Von Frühjahr 2011 bis Ende 2017 liefen die Anstrengungen mithilfe des Förderprogramms der "Sozialen Stadt", den Stadtteil Habinghorst zu unterstützen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Bei städtebaulichen, sozialen sowie infrastrukturellen Problemen wurden Impulse gesetzt und Bewegung eingeleitet.
Sie stoßen beim Stöbern auf dieser Website auf allgemeine Grundinformationen sowie auf Beschreibungen der Projekte der Sozialen Stadt.
Ab dem 18.12.2017 stehen Ihnen als AnsprechparterInnen bis auf Weiteres die KollegInnen des Fachbereichs Stadtentwicklung Castrop-Rauxel zur Verfügung
Telefon (Frau Reetz): 02305-1062891
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen HabinghorsterInnen und anderen Projektbeteiligten sagen wir danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit
Ihr Team des Stadtteilbüros Habinghorst
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 12. Mai 2015 14:57
Landtagspräsidium zu Besuch in Habinghorst
Am Mittwoch den 6.5.2015 war das Landtagspräsidium in Castrop-Rauxel Habinghorst zu Besuch. Die Delegation informierte sich über die Arbeit des Stadtteilbüros und über das Projekt Soziale Stadt. Bürgermeister Johannes Beisenherz und Martin Oldengott, Leiter des Bereichs Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung informierten die Besucher über die „Soziale Stadt Habinghorst“. Dabei stand die Entwicklung der Lange Straße im Mittelpunkt. Landtagspräsidentin Carina Gödecke konnte sich zudem ein Bild davon machen, wie Bürgerinnen und Bürger, Vereinsvertreter und Vertreter der Inwerb ehrenamtlich und mit großer Leidenschaft versuchen, ihren Stadtteil nach Jahren des Strukturwandels mit neuem Leben zu füllen.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 12. März 2015 13:14
Erfolgreiche Gründung von Habinghorst ! e.V.
Unser Stadtteil - unsere Zukunft!
Unter diesem Motto trafen sich Mittwochabend den 25.02.2015 über 40 interessierte Bürger in der Aula der Fridtjof-Nansen-Realschule zur Gründungs-veranstaltung. Gemeinsam hoben sie den neuen Bürgerverein „Habinghorst ! e.V.“ aus der Taufe. Außer engagierten und interessierten Bürgern verfolgten auch Größen der Lokalpolitik, wie die Bürgermeisterkandidaten Rajko Kravanja und Michael Breilmann, die Sitzung mit großer Aufmerksamkeit.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 11. Dezember 2014 12:34
Der neue Förderbescheid ist da.
Die frohe Kunde erhielt der Bereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung am Dienstag, 09.12.2014 per Mail aus Münster. „Erfreulich für uns ist, dass alle beantragten Maßnahmen vollständig und mit dem Höchstfördersatz von 80% bewilligt wurden. Das schließt nicht nur die neuen Maßnahmen in den Jahren 2015 und 2016 ein, sondern gilt auch für die Mehrkosten beim aktuellen Umbau der Lange Straße", so Bereichsleiter Martin Oldengott.
Mit diesem Bescheid wird das Stadtteilbüro/-management ebenso wie der sogenannte Verfügungsfonds für die Bürgerschaft weiter finanziert. Aber auch neue Projekte wie der Spielort Oskarstraße, der geplante Seniorengarten Kampstraße und die Aufwertung und Attraktivierung der Waldbühne am Cafe Q sind gesichert. Letztlich und neu sind auch Gelder für ein Fassadenprogramm in der Lange Straße aufgeführt. „ Wir starten ab jetzt wieder durch und freuen uns auf die neuen Projekte in Habinghorst, die wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger entwickeln werden", der noch anfügt, dass die haushaltsmäßigen Voraussetzungen durch die Stadtkämmerin vorbildlich geschaffen wurden. „So kann das Programm Soziale Stadt Habinghorst erfolgreich weitergeführt werden.
"Insgesamt beträgt die Förderung 907.000,-€ bei Gesamtausgaben von 1.133.860,--€.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Dezember 2014 12:11
Stadt sichert die Zukunft des HadeBe
Im September 2011 öffnete das Haus der Begegnung (HadeBe) im Zentrum des Programmgebiets der Sozialen Stadt Habinghorst erstmals seine Tore. Seitdem werden dort kulturelle Veranstaltungen, Kurse, Stadtteilfrühstücke und Sonntagscafés, Seniorentanz, Bingo-Spiele, Beratungsangebote und vieles mehr angeboten.
Die Angebote werden nahezu ausschließlich von ehrenamtlich engagierten Bürgern auf die Beine gestellt. Dazu kommen städtische Dienstleistungen und Projekte von Trägern, die das HadeBe als Schulungsraum oder Anlaufstelle nutzten. Fast 15.000 Besucher (nein, Sie haben sich nicht verlesen) zeigen, dass die verschiedenen Angebote sehr großen Anklang bei der Bevölkerung finden.
Die große Nachfrage und die Beliebtheit nimmt die Stadt Castrop-Rauxel nun zum Anlass, das HadeBe auch nach Auslaufen der finanziellen Förderung weiter aus Eigenmitteln zu finanzieren. Die vorhandenen Angebote können so weitergeführt und Neue hinzugewonnen werden.
„Mit dem Eigentümer des jetzigen Ladenlokals in der Lange Straße 51 konnten wir jetzt eine schnelle und einvernehmliche Regelung finden, so dass der Mietvertrag sich bis zum 31.12.2016 verlängert“, so Martin Oldengott vom Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. „Ab sofort gibt es demnach Planungssicherheit für die vielen Ehrenamtler. So kann das Generationencafe weiter stattfinden und vielleicht gibt es ja noch ein Weihnachts-Bingo!?“
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 20. Januar 2014 11:37
Eröffnung der grünen Achse
Der Stadtteil Habinghorst verändert nach und nach sein Gesicht. Am Freitag, 17. Januar, wurde die sogenannte Grüne Achse offiziell eingeweiht. Und auch die Umgestaltung der Lange Straße steht kurz bevor.
Die Grüne Achse stellt eine Verbindung zwischen der Römerstraße im Norden und dem Deininghauser Bach im Süden, u.a. auf der Ostseite der Kampstraße, her. Ein durchgängig grünes Rasenband soll dabei zusammen mit dem leuchtend gelb-grünen Laub der Bäume die Grüne Achse als eine neue Orientierungslinie im Stadtteil markieren.
Baumpflanzungen, Pflasterarbeiten und eine neue Straßenbeleuchtung
Der endgültige Abschluss der Bauarbeiten erfolgt Ende Januar, Anfang Februar. In den letzten Wochen und Monaten wurden entlang der Grünen Achse 27 Goldgleditischien gepflanzt. Die Bäume werden bis zu zehn Meter hoch und haben einen Stammumfang zwischen 20 und 25 Zentimetern.
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 11. Juni 2013 09:48
Fünf Stadtteilmütter für Habinghorst!
Am 10. Juni erhielten Rabea Ammoun-Dabliz, Fatheme SalamatiMashhad,
Soumia Tamouh, Elwira Herbut und Nazli Gürbüz ihr Zertifikat.
Danach werden sie ihre Tätigkeit als Stadtteilmutter aufnehmen. Sie unterstützen und begleiten Familien mit Migrationshintergrund bei Fragen zum Bildungs-, Sozial- und Gesundheitssystem in Castrop-Rauxel.
Mehr zum Projekt Stadtteilmütter erfahren Sie hier.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 10. Juni 2013 09:00
Geld für Bürgerprojekte - Infobroschüre erschienen
Für die Stadtteilentwicklung sind große Planungen ebenso wichtig wie kleine, von Bürgern initiierte und getragene Projekte. Um kleinteilige Maßnahmen in Habinghorst zu fördern, ist ein Fonds eingerichtet, der Initiativen von Bürgern unterstützen soll.
Die Entscheidungen über Anträge werden bei den Sitzungen des Stadtteilbeirates gefällt. In einer kleinen Broschüre können Bürger nachlesen worauf es bei einem Antrag ankommt. Die Broschüre kann im Stadtteilbüro angeholt oder hier heruntergeladen werden (pdf-Datei 280 KB)
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 13. Mai 2013 12:21
Die Skaterbahn wurde mit einer Eröffnungsfeier eingeweiht!
Am 7. Juni 2013 um 15.50 Uhr hat
Bürgermeister Johannes Beisenherz
die Skaterbahn offiziell eröffnet.
Seitdem die Skaterbahn fertig gestellt und
ausgehärtet ist, wird sie rege von den
Jugendlichen in Habinghorst genutzt.
Bereits im Vorfeld haben sich die Verant-
wortlichen, Anwohner und Jugendlichen
getroffen, um die Veranstaltung gemein-
sam planen.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 17. April 2013 09:39
Spatenstich zum Ausbau der Grünen Achse
Nach den Vorankündigungen und der Planungsphase mit Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils, wurde am 15.04. um 12:00 Uhr am Habinghorster Markt der erste Spatenstich gesetzt.
Ziel ist es, eine Grünverbindung mit Aufenthaltsqualitäten zu schaffen, die die bestehende Grünfläche des Nordlagers mit dem südlich an Habinghorst angrenzenden Grünzug des Deinighauser Baches verbindet. Ein durchgängig grünes Rasenband wird dabei zusammen mit dem leuchtend gelbgrünem Laub der Bäume die Grüne Achse als eine neue Orientierungslinie im Stadtteil markieren.
Mehr zum Projekt Erfahren Sie HIER.
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 07. März 2013 14:12
Spatenstich zum Schulhofumbau
Auf dem Schulhof der Frifjof-Nansen Realschule wurde am Montag, den 4. März der Spatenstich für die Umgestaltung gemacht.
Bürgermeister Johannes Beisenherz eröffnet gemeinsam mit Schulleiter Horn und den gespannten Schülernder Fridjof-Nansen-Realschule den Umbau.
Folgende Bausteine sind geplant:
- durch Öffnung der zentralen Grünfläche, wird aus den Einzelflächen ein großer, als Einheit wahrnehmbarer Schulhof mit verschiedensten Nutzungsmöglichkeiten
- großzügige Sitztreppenanlage
- Arena mit Sitzstufen
- Versickerung des anfallenden Niederschlagswassers in zwei naturnah gestalteten Sickermulden komplett auf dem Gelände.
Weitere Informationen finden Sie HIER
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 26. November 2012 10:47
Film von Sigrid Schmidt-Karsten und Harry Schmidt aus Castrop-Rauxel
400 Tage Haus der Begegnung
Der Stadtteil Habinghorst in Castrop-Rauxel gilt als sozialer Brennpunkt. Leerstehende Läden sind das Markenzeichen der Lange Straße. Um dem schlechten Ruf ihres Stadtteils ein Ende zu setzen, bringt das Projekt der Sozialen Stadt "Haus der Begegnung" aktive Bewohner, städtische Stellen und soziale Träger zusammen und bietet Raum für vielfältige Angebote und Engagement. Seit einem Jahr gibt es das "HaDeBe" bereits, im Oktober wurde Geburtstag gefeiert. Vereine und Gruppen erzählen von ihren Aktionen und Ideen für Habinghorst in dem Film, der vom Linux-Microsoft-Computerclub erstellt und vom Stadtteilbeirat Habinghorst gefördert worden ist.
Mit diesem Link kommen Sie auf die Youtube Webseite, von der aus Sie den Film als Livestream in Ihrem Internet-Browser anschauen können: