Hallo und guten Tag,
Von Frühjahr 2011 bis Ende 2017 liefen die Anstrengungen mithilfe des Förderprogramms der "Sozialen Stadt", den Stadtteil Habinghorst zu unterstützen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Bei städtebaulichen, sozialen sowie infrastrukturellen Problemen wurden Impulse gesetzt und Bewegung eingeleitet.
Sie stoßen beim Stöbern auf dieser Website auf allgemeine Grundinformationen sowie auf Beschreibungen der Projekte der Sozialen Stadt.
Ab dem 18.12.2017 stehen Ihnen als AnsprechparterInnen bis auf Weiteres die KollegInnen des Fachbereichs Stadtentwicklung Castrop-Rauxel zur Verfügung
Telefon (Frau Reetz): 02305-1062891
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen HabinghorsterInnen und anderen Projektbeteiligten sagen wir danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit
Ihr Team des Stadtteilbüros Habinghorst
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2016 14:24
Die Stadtteilkonferenz Habinghorst setzt Schwerpunkte für die Aufgaben im Quartier
Am 23.04.2016 hat in der Aula der Fridtjof-Nansen-Realschule die Stadtteilkonferenz Habinghorst, zur Bewertung der durchgeführten Projekte des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“, stattgefunden. Bürgerinnen und Bürger waren durch das Stadtteilbüro Habinghorst und die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel dazu aufgerufen worden, die Projekte, die in den letzten 5 Jahren umgesetzt wurden, zu bewerten. Rund 40 Teilnehmer gaben in Anwesenheit von Bürgermeister Rajko Kravanja und Altbürgermeister Johannes Beisenherz ihre Stimmen ab.
Ziel der Konferenz war es, das weitere Vorgehen und neue Schwerpunkte für die Arbeit des Stadtteilbüros sowie der Stadtverwaltung Castrop-Rauxel bis zum Ende der Förderlaufzeit 2016 zu definieren, um entsprechende Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Deutlich wurde auch, dass die Bürger eine Förderung des Stadtteils und der Instrumente der Sozialen Stadt wie z.B. den Stadtteilfonds, das Stadtteilbüro und das Haus der Begegnung über den bisherigen Förderzeitraum, der bis ende 2016 reicht, hinaus fordern.
In einer Dokumentation sind die Ergebnisse und auch das Verfahren der Stadtteilkonferenz detailiert zusammengefasst. Hier geht es zum Download:
Protokoll Stadtteilkonferenz.pdf
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Januar 2016 08:57
Vorstellung der Ausführungsplanung Spielefläche Oskarstraße/Kampstraße
Im Vorfeld des Workshops Seniorengarten am 23.01. findet, auf der zukünftigen Spielefläche Oskarstraße von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr eine kurze Vorstellung der Ausführungsplanung für den Spielort Oskarstraße/Kampstraße statt. Bereits im Jahr 2011 wurde hierzu im Rahmen eines Workshops zusammen mit den Habinghorster Bürgern ein Konzept erstellt. Es soll ein Spielort entstehen, wo sich Eltern mit kleinen Kindern aufhalten können. Neben Grünmaßnahmen sind eine Balancieranlage und einige Sitzgelegenheiten vorgesehen, zudem wird die Fläche eingezäunt. Um das Grundstück vor Hunden zu schützen, werden die Eingänge mit Dogstops versehen.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 04. Januar 2016 11:20
Habinghorst setzt ein Zeichen für Verständigung mit Flüchtlingen
Die evangelische Kirchengemeinde Habinghorst hat am Samstag, den 12.12.2015 zusammen mit Habinghorster Vereinen, städtischen Mitarbeitern und dem Stadtteilbüro zu einem Kennenlernfrühstück in den Gemeindesaal eingeladen. Ein Frühstücksbuffet bildete den Rahmen für Einzelgespräche und allgemeine Informationen die ausgetauscht wurden. Dass es bei der Aktion nicht um klassische Flüchtlingshilfe ging zeigte schon, die Arbeitsverteilung: Das Frühstück, ergänzt durch zwei leckere orientalische Gerichte wurde von den Flüchtlingen mit Unterstützung der Kirchengemeinde zubereitet. Bereits im Vorfeld wurde mit Hilfe von Inwerb-Mitgliedern, Vertretern der Kirchengemeinde und durch Unterstützung der städtischen Flüchtlingsbeauftragten zusammen mit einigen Flüchtlingen ein Einkaufstermin organisiert.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. September 2015 10:01
Frauen-Näh-Café im HadeBe
„Aus Alt mach Neu"
Man nehme etwas Altes, ergänze es mit was Neuem und heraus kommt ein Lieblingsstück!
Viele T-Shirts, Pullis und Hosen liegen nur im Schrank rum und werden nicht getragen.
Verpassen Sie ihren Sachen einen neuen Look!
Ab sofort findet jeden 2. und 4. Dienstag im Monat, in der Zeit von 09:30-11:30 Uhr im HadeBe ein Frauen-Näh-Café statt. Alle Frauen jung und alt sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an dem Projekt ist kostenlos.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. September 2015 09:55
Tanzkurs für Kinder und Jugendliche im HadeBe
Ab dem 11. Oktober findet regelmäßig ein Tanzkurs für Kinder ab 12 Jahren im Haus der Begegnung statt. Die Kinder lernen traditionelle Tänze aus aller Welt.
Der Kurs findet immer Sonntags um 18:00 Uhr statt und Dauert ca. 1,5 Stunden.
Bei Interesse melden Sie sich bitte im Stadtteilbüro.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. September 2015 08:41
Richtlinie zu Fassadenprogramm vom Rat beschlossen
Die Lange Straße wurde im Rahmen des Projektes Soziale Stadt bis Mai 2015 komplett renoviert und umgestaltet, um einen guten Eindruck bei Anliegern, Besucherinnen und Besuchern und Investoren sowie Gewerbetreibenden zu machen. Dieser Eingriff betraf die öffentlichen Verkehrsflächen zwischen den Häusern der Lange Straße.
Da die Fassaden mindestens genauso gut sichtbar sind wie die Straßenfläche, wurde – als Anreiz für kosmetische Maßnahmen durch Gebäudeeigentümer – von der Stadtverwaltung ein sogenanntes Fassadenprogramm beim Land NRW beantragt. Ziel des Programms, das Teil des Projektes „Soziale Stadt" ist, ist die Verschönerung des Umfeldes der Lange Straße. Angesprochen sind mit diesem Förderprogramm vor allem die Hauseigentümer entlang der Lange Straße zwischen der B235 und dem Postplatz.
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 18. August 2015 14:19
Projektideen gesucht!
Hallo liebe Habinghorsterinnen und Habinghorster,
das Projekt Soziale Stadt Habinghorst beinhaltet einen Stadtteilfonds um im Quartier vereins- und bürgergetragene Projekte zu finanzieren. Ziel ist es, dass sich Menschen aus dem Quartier für Habinghorst einsetzten, nachbarschaftliche Strukturen gestärkt werden, die Integration und Inklusion von Mitmenschen unterschiedlicher Herkunft unterstützt wird, das Stadtbild verschönert wird und Habinghorst eine Aufwertung erfährt etc..
Es werden Projekte gefördert, die von Bürgern erdacht und ausgeführt werden.
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 23. Juni 2015 11:40
Erfolgreiches Nachbarschaftsfest auf der Ohmstraße
Auf der Ohmstraße feierten am 14.06.2015 zahlreiche in Habinghorst lebende Familien, im Rahmen des Programms „Soziale Stadt Habinghorst“, ein Nachbarschaftsfest unter dem Motto „Gemeinsam Leben – Gemeinsam Freiern“.
Angeboten wurden leckere landestypische Speisen und Getränke. Für gute Laune sorgten verschiedene Musik- und Tanzgruppen aus Deutschland, Bosnien, Türkei und Marokko. Das multikulturelle Fest wurde zudem durch Fanel Cornelius mit einigen rumänischen Liedern bereichert. Auch für die Unterhaltung der Kinder war gesorgt, so gab es eine Hüpfburg und eine Modelleisenbahn die die Kinder selber fahren durften.
Organisiert wurde das Fest von Mitgliedern des AK-Soziales/Integration/Nachbarschaft (SIN), von Mitgliedern des neu gegründeten Habinghorst! e.V., dabei wurden sie vom Stadtteilbüro Habinghorst unterstützt. Ziel des Arbeitskreises ist es, dass das Nachbarschaftsfest auch im nächsten Jahr wieder stattfindet.
Wir möchten uns hiermit bei allen Familien bedanken, die uns unterstützt haben!
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 08. Juni 2015 10:33
Broschüre über die Soziale Stadt Habinghorst
Ab sofort erhalten Sie im Stadtteilbüro eine Broschüre über die umgesetzten Projekte der Sozialen Stadt Habinghorst.
Die Broschüre informiert über die Maßnahmen der Jahre 2011 bis Anfang 2015. Vorgestellt werden unter anderem das Stadtteilbüro, der Stadtteilbeirat, die Arbeit der Arbeitskreise, bauliche Maßnahmen und vieles mehr.
Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich oder laden Sie hier die Broschüre in digitaler Form herunter:
Broschüre Soziale Stadt Habinghorst - 2011 bis Anfang 2015
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Mai 2015 14:37
Bürger entdeckten am 09.05.2015 im Rahmen des „Tag der Städtebau-
förderung" Habinghorst
Bevor der erste Rundgang, mit ca. 20 Teilnehmern durch den Stadtteil startete, berichteten Bürgermeister Johannes Beisenherz und Martin Oldengott (Bereichsleiter der Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) über die bereits im Rahmen der Sozialen Stadt Habinghorst durchgeführten Projekte. Der Rundgang führte die bunt gemischte Truppe über die Lange Straße, den Stadtteilpark mit Skateanlage, die Waldbühne, das Berufskolleg und den Schulhof der Fridtjof-Nansen-Realschule. Weiter ging es zu den Stahlbauhäusern,
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 20. Mai 2015 14:28
Erfolgreiche Eröffnung der Lange Straße
Die Lange Straße wurde am 03. Mai 2015 nach 18-monatigem Umbau feierlich wieder eröffnet. Gemeinsam mit Vertretern des Habinghorst! e.V., Vertretern der InWerb, dem Projektleiter Bernhard Lammers und Maik Schumacher vom Stadtteilbüro durchschnitt Bürgermeister Johannes Beisenherz symbolische das Band zur Eröffnung der Straße.