Hallo und guten Tag,
Von Frühjahr 2011 bis Ende 2017 liefen die Anstrengungen mithilfe des Förderprogramms der "Sozialen Stadt", den Stadtteil Habinghorst zu unterstützen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Bei städtebaulichen, sozialen sowie infrastrukturellen Problemen wurden Impulse gesetzt und Bewegung eingeleitet.
Sie stoßen beim Stöbern auf dieser Website auf allgemeine Grundinformationen sowie auf Beschreibungen der Projekte der Sozialen Stadt.
Ab dem 18.12.2017 stehen Ihnen als AnsprechparterInnen bis auf Weiteres die KollegInnen des Fachbereichs Stadtentwicklung Castrop-Rauxel zur Verfügung
Telefon (Frau Reetz): 02305-1062891
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen HabinghorsterInnen und anderen Projektbeteiligten sagen wir danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit
Ihr Team des Stadtteilbüros Habinghorst
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 29. März 2017 09:11
Einladung zur Eröffnung des Seniorengartens
Im Januar 2016 hat unter Beteiligung von Anwohnerinnen, Anwohnern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Planung zur Gestaltung der städtischen Fläche des Seniorengartens begonnen. Die entstandenen Ideen und Anregungen sind mittlerweile zum größten Teil umgesetzt worden. Auf 1.000 Quadratmetern entstand ein grüner Stadtteilgarten mit Staudenbeeten, einer Pergola, Hochbeeten zum Gärtnern, Obstbäumen und Sträuchern, einer Boulebahn, Sitzgruppen und einem Brunnen.
Wir laden Sie am 13.05.2017 herzlich zur Eröffnung des Seniorengartens an der Kampstraße 35 / 37 ab 15:00 Uhr ein.
Feiern Sie mit uns die Einweihung des grünen Juwels im Herzen von Habinghorst
Geboten wird ein buntes Programm mit einem öffentlichen Bouleturnier, Live Musik sowie Speisen und Getränken.
Die Anmeldung zum Bouleturnier findet vor Ort bis 15:45 Uhr statt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Tages der Städtebauförderung 2017 statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 20. März 2017 15:17
Neuer Mitarbeiter im Stadtteilbüro Habinghorst
Mein Name ist Lennart Palmer, 30 Jahre alt, Stadtplaner aus Bochum. Seit Anfang März 2017 bin ich der neue Mitarbeiter im Stadtteilbüro Habinghorst. Vor meiner Zeit bei der S.T.E.R.N. Gesellschaft der
behutsamen Stadterneuerung habe ich bei einem Dortmunder Stadtplanungsbüro gearbeitet.
Als Nachfolger von Maik Schumacher werde ich mich in Habinghorst vor allem um die lokale Ökonomie und im speziellen um das Leerstandsmanagement auf der Lange Straße kümmern.
In den ersten Wochen in Habinghorst habe ich bereits einige Akteure im Stadtteil kennengelernt. Mir ist direkt aufgefallen, dass ich hier eine starke Kultur des Engagements und des Miteinanders vorfinde, so dass mir mein Start sehr leicht gefallen ist.
Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit den Habinghorster Bürgerinnen und Bürgern und habe immer ein offenes Ohr für Ihr Anliegen und freue mich sehr über Ihren Besuch im Stadtteilbüro.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 09. Dezember 2016 08:10
Seniorengarten an der Kampstraße nimmt Gestalt an.
Wege ein Teil der Hochbeete, der Ansatz einer Sonnenuhr sind schon zu erkennen. Der Kugelahorn, der die Bocciabahn umrahmen wird ist gepflanzt.
Voraussichtlich werden die Bauarbeiten noch in diesem Jahr fertiggestellt, die Bepflanzung erfolgt im neuen Jahr.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 28. November 2016 15:32
Der neue "Horst" ist da!
Dieses Mal wird unter anderem über wie geht es weiter mit der Soziale Stadt Habinghorst, dem Seniorengarten, Tischlein deck dich auf der Lange Straße, das Bürger- u. Kreativfest und nachhaltiges Weihnachten berichtet.
Sie können sich die Ausgabe hier herunterladen und ausdrucken:
Neues vom Horst - Nr. 18/ Dezember 2016
Der "Horst" wird von Stadt und Stadteilbüro gemeinsam mit Bürgern erstellt und im Programmgebiet der Sozialen Stadt Habinghorst verteilt. Sie erhalten den "Horst" außerdem an einigen öffentlichen Orten wie dem Haus der Begegnung oder im Stadtteilbüro Lange Straße 46.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. November 2016 12:19
Der Stadtteilkalender 2017 ist da!
Der Habinghorster Stadtteilkalender 2017 ist ab sofort kostenlos im Stadtteilbüro erhältlich.
Dieses Jahr enthält der Kalender Fotos der unterschiedlichen Aktionen und Projekte, die durch die Landesfördermittel der Sozialen Stadt Habinghorst umgesetzt werden konnten.
Gezeigt werden unter anderem die Lange Straße vor, während und nach dem Umbau, der Bau der Sakteanlage, der geplante Seniorengarten die Feste im Quartier und viele weitere Erinnerungsbilder aus der jüngsten Vergangenheit des Stadtteils.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 21. Oktober 2016 12:42
Initiative zur besseren Vermietung von Ladenlokalen in der Lange Straße nimmt Fahrt auf
Bei Gesprächen mit Bürgern und Geschäftsleuten als auch bei der Stadtteilkonferenz im April 2016 wird und wurde deutlich, dass in der Ansiedlung neuer Geschäfte in der Lange Straße ein wesentliches Ziel der Stadtteilentwicklung in Habinghorst gesehen wird. Dieses Ziel zu erreichen ist in Zeiten von Online-Shopping-Angeboten, konkurrierenden Fachmarktzentren auf der "grünen Wiese",etc. nicht im Handumdrehen zu erreichen. Viele Akteure mit einem gemeinsamen Ziel sind nötig um die Marktprozesse, die die Handlungslogik von Immobilieneigentümern, gewerblichen Mietern aber auch den Kunden bestimmen zu beeinflussen.
Die Inwerb hat sich in Kooperation mit dem Stadtteilbüro, der Stadtverwaltung, der IHK und einigen Gebäudeeigentümern das Ziel gesetzt die Straße als Standort besser als bisher bekannt zu machen bei Gründern und umzugswilligen Gewerbetreibenden. Die wesentliche Tätigkeit wird kurz- bis mittelfristig darin bestehen, eine Mittlerposition für
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 12. Januar 2015 09:40
Der Horst sucht Verstärkung für das Redaktionsteam!
Sie sind gut informiert und haben Spaß am schreiben?? Dann sind Sie hier richtig! Denn die Stadtteilzeitung sucht Verstärkung für das Redaktionsteam. Bei Interesse melden Sie sich im Stadtteilbüro (Tel.: 02305/947 24 14).
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. August 2016 13:01
Bilder als Zeichen der Verständigung
Mit den Mitteln der Malerei sollen jugendliche Deutsche, Migranten / Flüchtlinge gemeinsam ihre Situation in Bildern festhalten.
Die Auftaktveranstaltung in der Wurstküche Habinghorst, dem soziokulturellen Zentrum des Stadtteils, findet am Freitag, 02.09.2016 um 18 Uhr statt. Das Arbeitsangebot für die Teilnehmer findet je Gruppe zwei Mal die Woche von Montag, 05.09.2016 bis Donnerstag, 29.09.2016 ab 16 Uhr bis 19 Uhr statt.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juli 2016 08:51
Eröffnung Spielort Oskarstraße/ Kampstraße
Der Spielort an der Oskarstraße wurde am Donnerstag, den 7.7.2016 feierlich eröffnet und für die Öffentlichkeit freigegeben. Nach einem langen Prozess, der 2011 durch Habinghorster Bürger im Rahmen des Projekts Soziale Stadt angestoßen wurde, haben die Kinder nun die Möglichkeit, diesen liebevoll gestalteten Platz zu nutzen.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juli 2016 14:26
Bürger- und Kreativfest am 02.07.2016
Am Samstag, den 02.07. war einiges los auf der Hugostraße: das Bürger- und Kreativfest hatte mit seinen 16 Ständen einen Teil der Hugostraße belagert. Für jeden war etwas dabei: vom Kinderschminken des DRK über Fahrradcodierungen durch den ADAC bis hin zu Hennakunst und Bogenschützen war das Angebot breit gefächert.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Juni 2016 12:59
Auswertung Online-Umfrage
Im Vorfeld der Stadtteilkonferenz gab es eine Online-Umfrage, um von der Bevölkerung ein Stimmungsbild über die seit Frühjahr 2011 laufenden Projekte und Maßnahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt" zu erhalten und um weitere Wünsche der Bürger für die Zukunft ihres Stadtteils zu ermitteln. Anhand der Antworten können die Stadt Castrop-Rauxel und das Team vom Stadtteilbüro Habinghorst gezielter an den Projekten weiterarbeiten und neue thematische Schwerpunkte für das weitere Vorgehen setzen. An der Umfrage haben über 100 Personen teigenommen. Die Ergebnisse decken sich im wesentlichen mit denen der Stadtteilkonfrenz.
Hier geht es zum Download: Dokumentation Onlineumfrage.pdf