Das Repair Café - jetzt auch im Haus der Begegnungen!
Seit Januar 2015 bietet das Repair Café auch im HadeBe seine Dienste an. Im Reparatur-Café warten verschiedene Fachleute auf mitgebrachte defekte Dinge, die sie dann gemeinsam mit Ihnen begutachten und versuchen wieder instand zu setzen. Folgende Bereiche werden angeboten:
- elektrische und mechanische Kleingeräte
- Textilien, Nähen
- Holzgegenstände, Spielsachen
- PC- Hardware
- antike Gegenstände
- weitere Gebrauchsartikel
Die Fachleute arbeiten ehrenamtlich. Werkzeug und benötigtes Material / kleinere Ersatzteile für etwaige Reparaturen werden vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Reparaturen sind kostenlos (Freiwillige Spenden sind herzlich willkommen).
Es wird gebeten, die Reparaturen im Vorfeld anzumelden, dies dient einer optimalen Vorbereitung (Ersatzteilbeschaffung, Koordinierung der anstehenden Arbeiten) der beabsichtigten Reparatur. Ob eine Reparatur letztendlich gelingt, kann das Reparatur-Café nicht versprechen.
Termine des Repair Cafés im Haus der Begegnung, Lange Straße 51:
14.02.2015 von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
14.03.2015 von 10:00 Uhr bis 13:30 Uhr
14.11.2015 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
12.12.2015 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Anmeldung für Reparaturen unter:
Tel.: 02305/81235
Weitere Informationen erhalten Sie:
www.repaircafe-castroprauxel.de
Das Haus der Begegnung bittet an den Spieltisch....
Der GenerationenCafé e.V. bietet ab April 2014 jeden 1. Mittwoch im Monat einen offenen Spielenachmittag für Jung und Alt an. Wer in lockerer Runde "Mensch ärgere dich nicht", "Mühle" "Dame" oder dergleichen spielen möchte ist herzlich willkommen. Auch wer Canasta oder Rommé lange nicht gespielt hat oder wenn die/der 3. Frau/Mann zum Skat fehlt, ist bei dem Angebot des Generationencafes richtig. Unterstützt wird das Angebot durch das Projekt „Soziale Stadt Habinghorst“, das durch EU-, Bundes-, und Landesmitteln sowie einem städtischem Anteil finanziert wird. Aus dem Stadtteilfonds des Projektes wurde die Anschaffung der Brettspiele unterstützt. Die Räumlichkeiten für diese und viele andere ehrenamtlichen Aktivitäten werden von der „Sozialen Stadt“ ebenfalls zur Verfügung stellt.
Los geht es um 15:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, eine Gebühr wird nicht erhoben.
Spielenachmittag des Generationen Café |
Stadt sichert die Zukunft des HadeBe
Im September 2011 öffnete das Haus der Begegnung (HadeBe) im Zentrum des Programmgebiets der Sozialen Stadt Habinghorst erstmals seine Tore. Seitdem werden dort kulturelle Veranstaltungen, Kurse, Stadtteilfrühstücke und Sonntagscafés, Seniorentanz, Bingo-Spiele, Beratungsangebote und vieles mehr angeboten.
Die Angebote werden nahezu ausschließlich von ehrenamtlich engagierten Bürgern auf die Beine gestellt. Dazu kommen städtische Dienstleistungen und Projekte von Trägern, die das HadeBe als Schulungsraum oder Anlaufstelle nutzten. Fast 15.000 Besucher (nein, Sie haben sich nicht verlesen) zeigen, dass die verschiedenen Angebote sehr großen Anklang bei der Bevölkerung finden.
Die große Nachfrage und die Beliebtheit nimmt die Stadt Castrop-Rauxel nun zum Anlass, das HadeBe auch nach Auslaufen der finanziellen Förderung weiter aus Eigenmitteln zu finanzieren. Die vorhandenen Angebote können so weitergeführt und Neue hinzugewonnen werden.
„Mit dem Eigentümer des jetzigen Ladenlokals in der Lange Straße 51 konnten wir jetzt eine schnelle und einvernehmliche Regelung finden, so dass der Mietvertrag sich bis zum 31.12.2016 verlängert“, so Martin Oldengott vom Fachbereich Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung. „Ab sofort gibt es demnach Planungssicherheit für die vielen Ehrenamtler. So kann das Generationencafe weiter stattfinden und vielleicht gibt es ja noch ein Weihnachts-Bingo!?“
Tipps und Beratung zum freiwilligen Engagement
Sprechstunde der "Ehrensache"
Die "Ehrensache" ist eine Initiative unter dem Dach des Caritasverbandes für die Stadt Castrop-Rauxel e.V., die ehrenamtlich organisiert und ist und durch eine hauptamtliche Mitarbeiterin betreut wird.
Sie vermittelt, fördert, initiiert, berät und begleitet bürgerschaftliches Engagement.
Dabei richtet sie sich zum einen an Menschen die Lust haben, sich ehrenamtlich zu betätigen, aber nicht genau wissen was und wie.
Zum anderen unterstützt die Ehrensache Verbände, Vereine oder Institutionen mit gemeinnütziger Ausrichtung, die für Ergänzung ihrer Arbeit eine helfende Hand, Unterstützung in Wort und Tat und/oder gestalterische Mithilfe benötigen.
Die Ehrensache hat das Ziel, zueinander zu führen, was zueinander passt.
Bei der Sprechstunde können Sie sich Tipps und Rat holen und mit fachkundigen Menschen besprechen, welches Engagement für Sie in Frage kommt und das richtige ist.
Ca. alle 3 Monate, Mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr
im Haus der Begegnung, Lange Str. 51
Kontakt: Ehrensache!
Lambertusplatz 16
44575 Castrop-Rauxel
Tel. 02305 - 92355-0
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mehr Informationen zur Ehrensache finden Sie im Internet auf: www.ehrensache-caritas-castrop-rauxel.de
Rafael Beratung für Menschen in Not
Wir machen in unseren Diensten, Einrichtungen, Verbänden und Gemeinden die Erfahrung, dass immer mehr Menschen in unserer vielfach anonymisierten Umwelt in Not geraten und Hilfe suchen in einer Nachbarschaft, die es so, wie wir sie von früher kennen, nicht mehr gibt. Deshalb wollen wir als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Pastoralverbund Nord versuchen, eine Anlaufstelle zu schaffen, in der wir Begegnung – Beratung – und Hilfestellung anbieten und vermitteln können. Alle Gemeinden unseres Verbundes und der Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V. sind an diesem Projekt namens RAFAEL.
Wir haben Zeit – hören zu &‐ oder versuchen praktisch zu helfen, in dem wir z.B. über andere Beratungsangebote informieren, beim Ausfüllen von Formularen helfen oder Kontakte zu Behörden herstellen. Wir helfen allen Menschen in Not – unabhängig von Religionszugehörigkeit, Nationalität oder Alter.
Pastoralverbund Castrop-Rauxel Nord
Caritasverband für die Stadt Castrop-Rauxel e.V.
Jeden Dienstag, 17.- 18.30 Uhr
im Haus der Begegnung, Lange Str. 51
Kontakt: Fr. Engemann, Tel. 02305 - 92355–37
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Deutsch-/Integrationskurs der Volkshochschule
Alle Ausländer, die ab dem 01.01.2005 in die Bundesrepublik Deutschland einreisen und auf Dauer hier leben möchten, haben Anspruch auf einen 600 Unterrichtsstunden. umfassenden Deutschkurs. Auch Ausländer, die schon länger hier leben, können einen Antrag zur Teilnahme stellen. Eingebürgerte mit deutschem Pass, aber nur wenigen Sprachkenntnissen können ebenfalls teilnehmen.
Der Kurs ist unterteilt in 6 Einzelmodule mit jeweils 100 UStd. Nach 600 UStd. schließt sich ein Orientierungskurs an, in dem es um die Geschichte und Institutionen in Deutschland geht und um Dinge des alltäglichen Lebens. Zum Ende kann eine Prüfung abgelegt werden, der Deutschtest für Zuwanderer (Niveau A2 oder B1). Es gibt auch spezielle Kurse zur Alphabetisierung für Teilnehmer/-innen, die nicht lesen und schreiben können.
Wir klären auch die mögliche Förderung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge; dadurch werden die Kosten für die Kurse zur Hälfte oder auch ganz übernommen.
Die VHS bietet zu den Deutsch- und Integrationskursen laufend Kurse auf allen Lernstufen an (Module 1 bis 6). Eine persönliche Beratung und Termine für einen Einstufungstest bekommt man montags und dienstags von 09:00 bis 16:00 Uhr in der VHS, Zimmer 113 und 107; Tel. 02305-106-2637/oder 2422. Es gibt Kurse am Vormittag (09:00 Uhr) und am späten Nachmittag (17:00 Uhr).
Montags, Mittwochs und Freitags 8.30 - 12.30 Uhr
im Haus der Begegnung, Lange Str. 51
Kontakt und Information: Herr Schmölter (VHS)
Tel. 02305 - 106 2637
Informationen zu Veranstaltungen/Kurse der VHS Castrop-Rauxel im Bereich Deutsch / Integrationskurse im Internet: Kursinformationen
Treffen der Zauberschüler und Meister:
Ortszirkel Castrop-Rauxel des Magischen Zirkel von Deutschland e.V.
Der Magische Zirkel von Deutschland e.v (MZvD) wurde 1912 in Hamburg gegründet und zählt heute weltweit zu den renommiertesten und größten Künstlervereinigungen. Der Verein hat rund 2.900 Mitglieder aus aller Welt, von denen sich viele regelmäßig in sogenannten Ortszirkeln treffen, um dort ihr magisches Wissen auszutauschen und die Zauberkunst zu fördern und zu pflegen.
Das Mitglieder-Spektrum des Magischen Zirkels reicht von Hobbyzauberern bis zu Superstars wie Siegfried & Roy. Aber auch zahlreiche Prominente aus Deutschland sind Mitglied im MZvD. Darunter Fernsehmoderatoren, Entertainer, Comedians und Schauspieler wie beispielsweise ]ürgen von der Lippe, Dr. Eckart von Hirschhausen, Ingo Oschmann, Helge Thun, Topas oder Desimo.
Die meisten haben eines gemeinsam: Sie sammelten als Zauberkünstler ihre ersten Bühnenerfahrungen und lieben noch heute die Zauberkunst.
Die Webseite des Gesamtverbandes erreichen Sie unter www.mzvd.de
Die Ortszirkel
Neben der Dachorganisation gibt es in Deutschland 85 0rtszirkel, also lokale Zauberclubs, in denen sich die Mitglieder regelmäßig treffen.
Egal, ob man Zaubertricks und Erfahrungen austauschen oder einfach mit Gleichgesinnten zusammentreffen möchte - der Magische Zirkel bietet die Plattform. So werden Zauberdarbietungen verbessert oder neu einstudiert, beim gemeinsamen Fachsimpeln werden neue Effekte geboren oder Details diskutiert. Auch finden regelmäßig Seminare bekannter Spitzenmagier in den Ortszirkeln statt, die dort ihr Wissen an die Mitglieder weitergeben.
Das Zauber-Zentrum Castrop-Rauxel (ZZC) ist ein eigenständiger Ortszirkel des MZvD.
Weitere Informationen siehe www.zauber-zentrum.de
Donnerstags, alle 14 Tage in den ungeraden Kalenderwochen
ab 19.00 Uhr (bei Überschneidung mit der Reihe "Hilfe im Alltag" ab 20.00 Uhr)
im Haus der Begegnung (HaDeBe), Lange Str. 51, 44579 Castrop-Rauxel
Kontakt: Ingo Ahnfeldt
Mobil: 0163 - 2152158
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.zauber-zentrum.de
BasiS-Training im Stadtteil
Qualifierungsmaßnahme der rebeq GmbH
Seit April 2012 läuft im Haus der Begegnung die Veranstaltung BasiS - Basistraining im Stadtteil der rebeq GmbH. Die rebeq GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Arbeiterwohlfahrt im Unterbezirk Münsterland-Recklinghausen. In diesem Basistraining geht es für ein halbes Jahr an jeweils zwei Wochentagen um den Erwerb von grundlegenden Kenntnissen zur Bewältigung verschiedener Alltagssituationen wie zum Besipiel:
- Wie funktioniert der Schriftverkehr mit Behörden?
- Wie komme ich mit wenig Geld über die Runden in Freizeitgestaltung und Einkauf?
- Wie lebe ich wirklich gesund?
- Welche Versicherungen und Verträge sind überflüssig?
- Welchen Einfluss haben Politik und Gesellschaft auf mich?
- In welche Richtung kann ich mich beruflich orientieren?
An der Veranstaltung können arbeitsuchende Menschen aus Habinghorst und Umgebung teilnehmen. Besteht bei Ihnen Interesse, dann melden Sie sich bei der rebeq.
Weitergehende Infomationen zu Beschäftigungs- und Qualifizierungsmaßnahmen der rebeq GmbH finden Sie auf der Webseite www.rebeq.de
jeden Montag und Donnerstag 13.30 - 17.00 Uhr
im Haus der Begegnung, Lange Straße 51
Information: rebeq GmbH
Karin Lange / Personalberaterin
Recklinghauser Str. 124
44581 Castrop-Rauxel
Tel.: 02305 - 977 04 14
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!">Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kurs Seniorentanz
Seniorentanz - Ein Tanzvergnügen besonderer Art!
Nicht sportliche Anforderungen, sondern Freude an der Bewegung (Tanz) stehen an erster Stelle!
Jeder kann mitmachen, auch ohne festen Partner oder Partnerin. Nach wunderschönen Melodien wird geübt und fröhlich gehen wir auseinander, wenn am Ende der Stunde ein Erfolgserlebnis steht. Walzer, Foxtrott, Mixer Squares, Gassen- und Kontratänze seniorengerecht aufbereitet: für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Seniorentanz ist zwar für Ältere gedacht, aber die Tänze sind so vielfältig und abwechslungsreich, dass auch das frühe und späte "Mittelalter" angesprochen wird.
Neueinsteiger sind jederzeit willkommen. Die Tänze werden jedes Mal neu erklärt.
Kursleiterin ist Gisela Klingbeil, ausgebildet in Seniorentanz.
Kursgebühr: 3,00 € je Nachmittag
Jeden Freitag, 15 -16.30
im Haus der Begegnung, Lange Straße 51
Informationen und Anmeldung: Gisela Klingbeil, Tel. 02305-75666
Kurs Gedächtnistraining
Beim Gedächtnistraining geht es nicht darum, Wissen abzufragen, sondern mit Spaß am vorhandenen Wissen aufzubauen.
Gedächtnistraining "spielt" mit Bekanntem und baut darauf auf. Vieles dreht sich um das "früh erlernte Wissen", woran sich jeder Mensch am ehesten erinnert. Auf leichte Weise wird Interessantes aus dem Langzeitgedächtnis wieder vorgeholt.
Anleiterin ist die ausgebildete Gedächtnistrainerin Sabine Kozlik-Noack, in Teilzeit beim Deutschen Roten Kreuz in Recklinghausen beschäftigt.
Der Teilnahmebeitrag beträgt 3,00 € je Termin.
Kurs Gedächtnistraining
Kurszeit: alle 2 Wochen, jeweils 15.00 - 16.30 Uhr
im Haus der Begegnung, Lange Straße 51
Kontakt und Anmeldung: Kozlik-Noack, Tel. 0160 – 98 27 83 74