Verleihplattform der Sozialen Stadt Habinghorst

www.verleih-habinghorst.de

Neues aus dem Stadtteil

Aktuelle Termine:

Am 19.11.2017: Abschlussveranstaltung Tanzprojekt

Am 13.12.2017: Stadtteilbeirat

Am 15.12.2017: Letzter Öffnungstag des Stadtteilbüros

Zur Tagesansicht auf fett markierte Einträge klicken

Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Die nächsten Termine

Keine Termine

Projektskizze: Grüne Achse Habinghorst

Ausgangsituation

Die öffentlichen Freiflächen des Quartiers Habinghorst wiesen in der Vergangenheit in ihrer Funktionalität und dem Erscheinungsbild starke Defizite auf. Die wenig genutzten Freiflächen boten gleichwohl in dem Bereich der Erholung Potentiale für das Quartier. Diese galt es zu nutzen.
Über ein integriertes Grünkonzept wurden die einzelnen Grünflächen von Habinghorst zu einem einheitlichen stadtökologischen Ensemble zusammengefasst. Durch die Verbindung der einzelnen Flächen ist ein grünes Rückgrat – die Grünachse – im Stadtteil entstanden, welches das Quartier erheblich aufwertet.

 

Handlungsfeld

Öffentlicher und privater Freiraum, Quartierszentrum

 

Ziel

Ziel ist es, eine Grünverbindung mit Aufenthaltsqualitäten zu schaffen, die die bestehende Grünfläche des Nordlagers mit dem südlich an Habinghorst angrenzenden Grünzug des Deinighauser Baches verbindet. Ein durchgängig grünes Rasenband wird dabei zusammen mit dem leuchtend gelbgrünem Laub der Bäume die Grüne Achse als eine neue Orientierungslinie im Stadtteil markieren.

 

Projektbeschreibung

Der ursprüngliche Plan für die „Grüne Achse" sieht eine durchgehende Wegeverbindung zwischen der Emscher im Norden und dem Deininghauser Bach im Süden vor. Aus planerischen Gründen wurde jedoch erst einmal nur das Teilstück zwischen der Römerstraße und dem Kreisverkehr Klöcknerstraße realisiert.
Die „Grüne Achse" ist eine zwischen dem Norden und Süden von Habinghorst verlaufende, fußgänger- und radfahrerfreundliche Grünverbindung mit Aufenthalts- und Naherholungsqualität. Ein fast durchgängiges grünes Rasenband markiert dabei, zusammen mit neu gepflanzten Bäumen, die Achse als eine neue Orientierungslinie im Stadtteil. Sie stärkt zudem das Potential des Quartiers als Wohnstandort.

 

Bild oben: Die "grüne Achse" entlang der Kampstraße und ihrer Verlängerung durchzieht den gesamten Stadtteil
Hier klicken für eine vergrößerte Ansicht des Plans

 

Methoden/ Prozess

Durch verschiedene Rundgänge, Runde Tische und einen Planungsworkshop mit Anwohnern, lokalen Akteuren und dem planenden Büro wurden Ideen entwickelt, die sich derzeit in der Konkretisierungsphase befinden. 

 

Zeitplan

Mai/ Juni 2011: Rundgänge, Runde Tische, Planungsworkshops, Planungsmarkt
Okt. 2011: Beschluss im Rat der Stadt Castrop-Rauxel
2011/ 2012: Konkretisierungsphase
Aug. 2013: Baubeginn
Jan. 2014: Eröffnung



 

 

 

 

 

 

 

Realisierung

Das Projekt „Grüne Achse" wurde 2011 in Gang gesetzt. Der erste Spatenstich erfolgte am 15. April 2013, die bauliche Umsetzung wurde Anfang 2014 fertig gestellt.

 

Finanzierung

90% Förderung von Bund, Land NRW, EU 10% Eigenanteil der Stadt Castrop-Rauxel

 

Beteiligte

Bürgerschaft, Immobilieneigentümer, Gwerbetreibende, Fachverwaltung

 

Ansprechpartner

Stadt Castrop-Rauxel, Bereich Stadtentwicklung 02305 - 106 2891
Stadtteilbüro Habinghorst, Lange Straße 46, 02305 - 947 2414

 

Planendes Büro

Foundation 5+, Architekten Landschaftsarchitekten, Kassel