Habinghorst feiert 400 Tage HadeBe
Das HadeBe (Haus der Begegnung) in Habinghorst, Lange Straße 51, hat Grund zum Feiern. Seit 400 Tagen hat es geöffnet, und viele Bewohner des Stadtteils haben dem HadeBe in ihrem Leben mittlerweile einen festen Platz gegeben.
Zum einjährigen Bestehen des HadeBe richtet der Initiativkreis HadeBe am Samstag, 20. Oktober, ab 10.00 Uhr eine Feier aus. Passend zu diesem Anlass löst Michael Groschek, Minister für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, ein Versprechen ein und hat sich als Ort für seine erste Bürgersprechstunde Castrop-Rauxel ausgesucht. Um 10.00 Uhr können Bürgerinnen und Bürger im Café Alt-Habinghorst, Lange Straße 61 a, mit ihm ins Gespräch kommen.
Ob beim wöchentlichen Frühstück im Generationen-Café, beim Gesprächskreis `Hilfe im Alltag` oder sonntags im literarischen Wort-Cafè - die Bürgerinnen und Bürger aus Habinghorst nutzen ihr HadeBe rege. Regelmäßig treffen sich eine Seniorentanzgruppe, ein offener Müttertreff, der LMC-ComputerClub und die Castrop-Rauxeler Ortsgruppe des Magischen Zirkels im HadeBe. Die VHS führt dort integrative Deutsch-Sprachkurse durch, und die Caritas bietet ihre RAFAEL-Beratung in allen Lebenslagen an.
Bürgermeister Johannes Beisenherz eröffnet die 400-Tage-HadeBe-Feier, und das Stadtteilbüro Habinghorst informiert über den aktuellen Stand des Programms Soziale Stadt. Durch das Programm führt Klaus-Dieter Wagner, Demografiebeauftragter der Stadt Castrop-Rauxel und Mitbegründer des HadeBe.
Zu einer Filmpremiere lädt der LMC-Computerclub alle Besucher ein. Die Clubmitglieder haben einen Film über Gruppen und Aktive im HadeBe und im Internationalen Bürgergarten Habinghorst gedreht, der die unterschiedlichen Seiten der Sozialen Stadt Habinghorst zeigt. Auch der Magische Zirkel beteiligt sich mit einer Zauberdarbietung und die HadeBe-Seniorentanzgruppe unter Leitung von Gisela Klingbeil mit einer Vorführung am Programm der 400-Tage-HadeBe-Feier.