Powered by Easytagcloud v2.1

 

stern-nrw

Verleihplattform der Sozialen Stadt Habinghorst

www.verleih-habinghorst.de

Neues aus dem Stadtteil

Aktuelle Termine:

Am 19.11.2017: Abschlussveranstaltung Tanzprojekt

Am 13.12.2017: Stadtteilbeirat

Am 15.12.2017: Letzter Öffnungstag des Stadtteilbüros

Zur Tagesansicht auf fett markierte Einträge klicken

Mai 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 1 2 3 4

Die nächsten Termine

Keine Termine

Arbeitskreise

Aus dem Stadtteilbeirat haben sich mehrere Arbeitskreise gebildet. Sie haben sich nach Interessenschwerpunkten gebildet und treffen sich eigenständig, um Themen vertieft zu diskutieren und Projekte zu entwickeln. Das Stadtteilbuero unterstützt und begleitet diese Aktivitäten. Die Arbeitskreise arbeiten selbstständig und sind meistens offen für Interessierte. Bei den Sitzungen des Stadtteilbeirates wird regelmäßig über Inhalte und Ergebnisse Bericht erstattet.

Öffentliche Termine von Arbeitskreisen entnehmen Sie bitte dem Terminkalender; Protokolle finden Sie im Downloadbereich.

 Zur Zeit sind folgende Arbeitskreise aktiv:

Arbeitskreis Schule - Kinder - Jugend

Im Arbeitskreis wurden bisher drei Projekte näher behandelt:

  • Lesepatenprojekt: Angehende Erzieher des Berufskollegs Castrop-Rauxel lesen mit Grundschulkindern (Lesepaten)
    Kontakt und Informationen: Maren Kuhn (Berufskolleg) oder Stadtteilbüro
  • Vorlesen für Vorschulkinder in Kindergärten
    Kontakt: Miriam Leidag-Tietze, Tel. 81760, Thomas Frauendienst Tel. 0176-51653305
  • Große Schüler lesen Kleinen vor: Schüler der Franz-Hillbebrand-Hauptschule (9./10. Klasse) gehen im Rahmen eines Praktikums in Kindergärten, lesen vor und bieten Freizeitaktionen
    Kontakt und Informationen: Christiane Harder (Pädagogin der FH-Hauptschule), Tel. 75179, oder Stadtteilbüro (Martin Vöcks, Anna Wassiliori)

Arbeitskreis Soziale Lage

Zu Beginn wurden mehrere Vorschläge gesammelt und diskutiert, die sich im Bereich sozialer Hilfsdienste und ehrenamtlicher Unterstützungsaktionen bewegten (wie Seniorentafel, Nachhilfe für Jugendliche, Kurs Gedächtnistraining, Kummertelefon u.a.)

Im Sommer 2012 wird eine Gesprächsreihe "Habinghorster Alltagsexperten" vorbereitet. Menschen, die durch Beruf oder Engagement nahe Einblicke in Lebenssituation von Habinghorster Haushalte haben, schildern ihre Eindrücke, beantworten Fragen und bieten dem AK und Interessierten Ansatzpunkte herauszufinden, wo "wirklich der Schuh drückt" und Hilfen ansetzen sollten.
Start der Reihe wird voraussichtlich am 03.09. um 18.00 Uhr im Haus der Begegnung sein, folgend monatliche Runden.
Kontakt: Ulla Wiedemann, Tel. 21638, Silvia Engemann, Tel. 9235537, oder Stadtteilbüro (Anna Wassiliori)

Arbeitskreis Wirtschaft

Der Arbeitskreis Wirtschaft hat die positive Entwicklung der „lokalen Ökonomie“ zum Ziel. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf Unterstützung und Verbesserung der Nahversorgungssituation in der „Lange Straße“. Neben dem Versuch, die Zusammenarbeit der Händler und Dienstleister vor Ort zu stärken, besteht auch das Ziel, das Erscheinungsbild der leerstehenden Ladenlokale zu verbessern bzw. ihre Wiedervermietung zu fördern.

Der Arbeitskreis hat bisher folgende Projekte initiiert bzw. begonnen zu bearbeiten:

  • Projekt Schaufensterwelten: Inhalt des Projektes sind Zwischennutzungen leerstehender Ladenlokale, u.a. durch Nutzung von Schaufenstern als Ausstellungs- und Galerieflächen. Das Erscheinungsbild der Straße soll damit aufgewertet und das Verweilen erlebnisreicher gestaltet werden. Beginn des Projektes: Herbst 2013.
  • Regelmäßige Treffen und Initiierung von Aktionen der Händlerschaft. Bürger und Händler treffen sich regelmäßig. Aktuelle Themen sind der Umbau der Lange Straße und Aktionen, die die Lange Straße für Kunden und Bewohner aufwerten.

Kontakt: Stadtteilbüro (Maik Schumacher)

 

Arbeitskreis Umbau Lange Straße

Dieser Arbeitskreis setzt sich zusammen aus interessierten Bürgern und Geschäftsleuten sowie Vermietern. Der Arbeitskreis hat sich aus einer Bürgerveranstaltung heraus gebildet, die über den Umbau aufgeklärt hat. Die Aktiven bringen Ihre Ideen ein und werden frühzeitig über Planungen, Bauabschnitte u.ä. informiert.

Kontakt: Stadtteilbüro (Maik Schumacher)