Powered by Easytagcloud v2.1

 

stern-nrw

Verleihplattform der Sozialen Stadt Habinghorst

www.verleih-habinghorst.de

Neues aus dem Stadtteil

Aktuelle Termine:

Am 19.11.2017: Abschlussveranstaltung Tanzprojekt

Am 13.12.2017: Stadtteilbeirat

Am 15.12.2017: Letzter Öffnungstag des Stadtteilbüros

Zur Tagesansicht auf fett markierte Einträge klicken

Oktober 2023
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30 31 1 2 3 4 5

Die nächsten Termine

Keine Termine

Titelbild NeuwahlenNeuwahlen der Stadtteilbeiräte
im September 2015

Satzungsgemäß erfolgt nach zwei Jahren die Neubesetzung des Stadtteilbeirats. Am 23. September 2015 ist es wieder so weit, an dem Tag wird im HadeBe über die Vergabe der Sitze entschieden.


Bis zum 15.09.2015 können Sie sich für eine Position im Stadtteilbeirat bewerben.


Machen Sie mit! Werden Sie ein Mitglied des Stadtteilbeirats!

 

 

Weiterlesen...

Wie gehts weiter mit dem Stadtteilbeirat?

Der Stadtteilbeirat ist ein wichtiges Organ des Projektes Soziale Stadt. Ehrenamtliche Stadtteilbeiräte haben hier so einiges, was Habinghorst betrifft vorbereitet und entschieden. Wie kann diese Struktur aufrecht erhalten werden? Ob und wie das geschehen kann wurde im Rahmen eines Workshops am 5. April 2014 mit den Stadtteilbeiräten erörtert.

 

Weiterlesen...

Der Stadteilbeirat Habinghorst

Der Stadtteilbeirat ist ein öffentlich tagendes Gremium aus Bürgern, Vertretern aus Institutionen und Lokalpolitikern. Es begleitet den Prozess der Sozialen Stadt und gestaltet ihn aktiv mit. Am 12.10.2011 trat es zum ersten Mal zusammen und trifft sich alle zwei Monate.

Der Beirat nutzt die Erfahrungen seiner Mitglieder für die Entwicklung von Habinghorst. Er fungiert als Schnittstelle zwischen Politik und Stadtteil und regt durch seine öffentliche Arbeitsweise den Informationsaustausch, die Meinungsbildung und die Aktivierung von Projektideen an. Nicht zuletzt entscheidet er über die Mittel des Stadtteilfonds, mit denen engagierte Bürger kleinteilige Maßnahmeideen umsetzen können.

 

Wie ist der Beirat zusammengesetzt?

Der Beirat besteht aus vier Gruppen:

  • Bewohner: Personen mit Wohnsitz im Stadtteil Habinghorst
  • Politiker: Jede Fraktion aus dem Stadtrat Castrop-Rauxel kann eine/n Vertreter/in entsenden
  • Fachvertreter: Personen aus Institutionen oder Organisationen, die in Habinghorst zu einem der unten genannten Themen arbeiten. Sie vertreten das Thema, nicht die Einrichtung
  • Vertreter von Stadt und Stadtteilbüro nehmen an den Sitzungen teil, haben aber kein Stimmrecht

stadtteilbeiratssitzung

Bild oben: Der Stadtteilbeirat in öffentlicher Sitzung

Fachvertreter sind zu folgenden Themen aktiv:

Bauen/ Wohnen - Familien / Erziehung / Kita / Grundschule - Gesundheit / Bewegung - Integration / Gemeinwesenarbeit / Nachbarschaft (2) - Kultur und Freizeitleben - Lokale Wirtschaft (2) - Schule / Jugend(arbeit) - Schule (obere Klassen), Ausbildung / Berufseinstieg - Senioren und demografische Entwicklung - Sicherheit und Zivilcourage - Soziales / Arbeitslosigkeit

Wie arbeitet der Stadtteilbeirat?

  • er trifft sich regemäßig alle zwei Monate zur Sitzung an einem Ort in Habinghorst
  • es werden Berichte abgegeben, aktuelle Anliegen aus dem Stadtteil behandelt, ggf. Gäste eingeladen
  • zu wichtigen Themen oder Problemen werden Arbeitskreise gebildet, in denen Vorschläge oder Konzepte erarbeitet werden
  • Anträge auf Mittel vom Stadtteilfonds werden vorgestellt, diskutiert und vom Beirat entschieden
  • das Stadtteilmanagement unterstützt den Stadtteilbeirat bei der Einladung, Durchführung und Protokollierung der Sitzungen

Weitergehende Informationen zum Beirat finden Sie im Downloadbereich

Mehr zum Stadtteilfonds finden Sie hier: Der Stadtteilfonds

Geld für Bürgerprojekte - Infobroschüre erschienenDeckblatt Flyer Stadtteilfonds 2013 200pxl

 

Für die Stadtteilentwicklung sind große Planungen ebenso wichtig wie kleine, von Bürgern initiierte und getragene Projekte. Um kleinteilige Maßnahmen in Habinghorst zu fördern, ist ein Fonds eingerichtet, der Initiativen von Bürgern unterstützen soll.

Die Entscheidungen über Anträge werden bei den Sitzungen des Stadtteilbeirates gefällt. In einer kleinen Broschüre können Bürger nachlesen worauf es bei einem Antrag ankommt. Die Broschüre kann im Stadtteilbüro angeholt oder hier heruntergeladen werden (pdf-Datei 280 KB)

 

Weiterlesen...

Arbeitskreise

Aus dem Stadtteilbeirat haben sich mehrere Arbeitskreise gebildet. Sie haben sich nach Interessenschwerpunkten gebildet und treffen sich eigenständig, um Themen vertieft zu diskutieren und Projekte zu entwickeln. Das Stadtteilbuero unterstützt und begleitet diese Aktivitäten. Die Arbeitskreise arbeiten selbstständig und sind meistens offen für Interessierte. Bei den Sitzungen des Stadtteilbeirates wird regelmäßig über Inhalte und Ergebnisse Bericht erstattet.

Öffentliche Termine von Arbeitskreisen entnehmen Sie bitte dem Terminkalender; Protokolle finden Sie im Downloadbereich.

Weiterlesen...

Der Initiativkreis

Beim Initiativkreis handelt es sich um das monatliche Treffen der (regelmäßigen) Nutzerinnen und Nutzer, die Ihre Veranstaltungen im Haus der Begegnung abhalten. Bei diesem Treffen kommen vor allem die ehrenamtlich aktiven Akteure zusammen, die sich durch die verschiedenen Nutzungszeiten nicht oder nur selten begegnen, und besprechen alle Angelegenheiten, die sie gemeinsam betreffen oder der Klärung und Organisation bedürfen.

Weiterlesen...