Hallo und guten Tag,
Von Frühjahr 2011 bis Ende 2017 liefen die Anstrengungen mithilfe des Förderprogramms der "Sozialen Stadt", den Stadtteil Habinghorst zu unterstützen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Bei städtebaulichen, sozialen sowie infrastrukturellen Problemen wurden Impulse gesetzt und Bewegung eingeleitet.
Sie stoßen beim Stöbern auf dieser Website auf allgemeine Grundinformationen sowie auf Beschreibungen der Projekte der Sozialen Stadt.
Ab dem 18.12.2017 stehen Ihnen als AnsprechparterInnen bis auf Weiteres die KollegInnen des Fachbereichs Stadtentwicklung Castrop-Rauxel zur Verfügung
Telefon (Frau Reetz): 02305-1062891
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen HabinghorsterInnen und anderen Projektbeteiligten sagen wir danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit
Ihr Team des Stadtteilbüros Habinghorst
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. August 2016 13:01
Bilder als Zeichen der Verständigung
Mit den Mitteln der Malerei sollen jugendliche Deutsche, Migranten / Flüchtlinge gemeinsam ihre Situation in Bildern festhalten.
Die Auftaktveranstaltung in der Wurstküche Habinghorst, dem soziokulturellen Zentrum des Stadtteils, findet am Freitag, 02.09.2016 um 18 Uhr statt. Das Arbeitsangebot für die Teilnehmer findet je Gruppe zwei Mal die Woche von Montag, 05.09.2016 bis Donnerstag, 29.09.2016 ab 16 Uhr bis 19 Uhr statt.
Mit den Mitteln der Malerei / Fotografie lernen die Jugendlichen Möglichkeiten der Bildsprache kennen. Hiermit sollen Jugendliche mit verschiedenen Hintergründen einander kennenlernen können und Vorurteile sollen abgebaut werden. Zudem lassen sich Gemeinsamkeiten zwischen Kulturen entdecken.
Nach Abschluss der Gruppen findet eine öffentliche Präsentation der Bilder und Fotografien im Stadtteil statt. Das Siegerbild wird auf einer leer stehenden Wand im Stadtteil vergrößert gemalt, als öffentlicher Blickfang und als nachhaltiges Zeichen der Verständigung. Die Abschlussveranstaltung ist am Freitag, 28.10.2016 um 18 Uhr, ebenfalls im soziokulturellen Zentrum. Es werden alle gemalten und fotografierten Bilder mit einem musikalischen Rahmenprogramm der Öffentlichkeit vorgestellt.
Projektteam: Franz Niewelt, Peter G. Schäfer, Kirsten Stegemann.
Alter der Projektteilnehmer: 12 bis 15 oder 16 bis 18 Jahre.
Anmeldung bei Franz Niewelt: Tel. 02305 - 4432375 oder E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!