Hallo und guten Tag,
Von Frühjahr 2011 bis Ende 2017 liefen die Anstrengungen mithilfe des Förderprogramms der "Sozialen Stadt", den Stadtteil Habinghorst zu unterstützen, die Lebensbedingungen nachhaltig zu verbessern und negativen Tendenzen entgegenzuwirken. Bei städtebaulichen, sozialen sowie infrastrukturellen Problemen wurden Impulse gesetzt und Bewegung eingeleitet.
Sie stoßen beim Stöbern auf dieser Website auf allgemeine Grundinformationen sowie auf Beschreibungen der Projekte der Sozialen Stadt.
Ab dem 18.12.2017 stehen Ihnen als AnsprechparterInnen bis auf Weiteres die KollegInnen des Fachbereichs Stadtentwicklung Castrop-Rauxel zur Verfügung
Telefon (Frau Reetz): 02305-1062891
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Allen HabinghorsterInnen und anderen Projektbeteiligten sagen wir danke für die jahrelange gute Zusammenarbeit
Ihr Team des Stadtteilbüros Habinghorst
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 21. August 2017 13:31
Abschlussfest Soziale Stadt Habinghorst
Erinnern Sie sich? Im Frühjahr 2011 - vor ziemlich genau sechseinhalb Jahren - startete die
Erfolgsgeschichte „Soziale Stadt Habinghorst“. Ende 2017 ist Schluss! Endgültig!
Doch halt! Schluss ist mit der Förderung durch Bund, Land und Europäischer Union. Ansonsten ist noch lange nicht Schluss. Das wollen wir eindrücklich unterstreichen mit einem Fest, dass wir aus gegebenen Anlass „Abschlussfest“ nennen.
Es hört also nicht auf. Es ist ein wichtiger Meilenstein. Die öffentliche Förderung findet ihren Abschluss. Aber das soll nicht das Ende sein. Gemeinsam mit den anderen Bürgervereinen wird noch viel bewegt werden in unserer Stadt Castrop-Rauxel, in Habinghorst.
Also seien Sie dabei, wenn am 23.September ab 15:00 Uhr auf der Waldbühne am Café Q an der Wartburgstraße 115 die Mitarbeiter des Stadtteilbüros „Tschüss!“ sagen.
Feiern Sie gemeinsam mit uns, genießen Sie die Auftritte der Künstler und haben Sie Spaß mit Ihren Kindern. Übrigens, ein dickes Portemonnaie müssen Sie nicht mitbringen zur Waldbühne. Noch preiswerter wäre geschenkt!
Infos unter 02305-947 24 14
- Details
- Veröffentlicht am Donnerstag, 04. Mai 2017 11:26
Bürgergarten: Freie Parzellen zu vergeben
Im Internationalen Bürgergarten ist eine freie Parzelle von ca. 50 m² zu vergeben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 18. April 2017 15:32
Der erste "Horst" in 2017 ist da!
Dieses Mal wird unter anderem über die Spurensuche der Großnotunterkunft in Habinghorst, die Eröffnung des Seniorengartens, das Nachbarschaftsfest 2017, Neuigkeiten aus dem Stadtteilbüro sowie die aktuellen Entwicklungen im Habinghorst e.V.
Sie können sich die Ausgabe hier herunterladen und ausdrucken:
Neues vom Horst - Nr. 19/ April 2017
Der "Horst" wird von Stadt und Stadteilbüro gemeinsam mit Bürgern erstellt und im Programmgebiet der Sozialen Stadt Habinghorst verteilt. Sie
erhalten den "Horst" außerdem an einigen öffentlichen Orten wie dem Haus der Begegnung oder im Stadtteilbüro Lange Straße 46.
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 28. November 2016 15:32
Der neue "Horst" ist da!
Dieses Mal wird unter anderem über wie geht es weiter mit der Soziale Stadt Habinghorst, dem Seniorengarten, Tischlein deck dich auf der Lange Straße, das Bürger- u. Kreativfest und nachhaltiges Weihnachten berichtet.
Sie können sich die Ausgabe hier herunterladen und ausdrucken:
Neues vom Horst - Nr. 18/ Dezember 2016
Der "Horst" wird von Stadt und Stadteilbüro gemeinsam mit Bürgern erstellt und im Programmgebiet der Sozialen Stadt Habinghorst verteilt. Sie erhalten den "Horst" außerdem an einigen öffentlichen Orten wie dem Haus der Begegnung oder im Stadtteilbüro Lange Straße 46.
- Details
- Veröffentlicht am Freitag, 25. November 2016 12:19
Der Stadtteilkalender 2017 ist da!
Der Habinghorster Stadtteilkalender 2017 ist ab sofort kostenlos im Stadtteilbüro erhältlich.
Dieses Jahr enthält der Kalender Fotos der unterschiedlichen Aktionen und Projekte, die durch die Landesfördermittel der Sozialen Stadt Habinghorst umgesetzt werden konnten.
Gezeigt werden unter anderem die Lange Straße vor, während und nach dem Umbau, der Bau der Sakteanlage, der geplante Seniorengarten die Feste im Quartier und viele weitere Erinnerungsbilder aus der jüngsten Vergangenheit des Stadtteils.
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 09. August 2016 13:01
Bilder als Zeichen der Verständigung
Mit den Mitteln der Malerei sollen jugendliche Deutsche, Migranten / Flüchtlinge gemeinsam ihre Situation in Bildern festhalten.
Die Auftaktveranstaltung in der Wurstküche Habinghorst, dem soziokulturellen Zentrum des Stadtteils, findet am Freitag, 02.09.2016 um 18 Uhr statt. Das Arbeitsangebot für die Teilnehmer findet je Gruppe zwei Mal die Woche von Montag, 05.09.2016 bis Donnerstag, 29.09.2016 ab 16 Uhr bis 19 Uhr statt.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Juli 2016 08:51
Eröffnung Spielort Oskarstraße/ Kampstraße
Der Spielort an der Oskarstraße wurde am Donnerstag, den 7.7.2016 feierlich eröffnet und für die Öffentlichkeit freigegeben. Nach einem langen Prozess, der 2011 durch Habinghorster Bürger im Rahmen des Projekts Soziale Stadt angestoßen wurde, haben die Kinder nun die Möglichkeit, diesen liebevoll gestalteten Platz zu nutzen.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 06. Juli 2016 14:26
Bürger- und Kreativfest am 02.07.2016
Am Samstag, den 02.07. war einiges los auf der Hugostraße: das Bürger- und Kreativfest hatte mit seinen 16 Ständen einen Teil der Hugostraße belagert. Für jeden war etwas dabei: vom Kinderschminken des DRK über Fahrradcodierungen durch den ADAC bis hin zu Hennakunst und Bogenschützen war das Angebot breit gefächert.
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 08. Juni 2016 12:59
Auswertung Online-Umfrage
Im Vorfeld der Stadtteilkonferenz gab es eine Online-Umfrage, um von der Bevölkerung ein Stimmungsbild über die seit Frühjahr 2011 laufenden Projekte und Maßnahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt" zu erhalten und um weitere Wünsche der Bürger für die Zukunft ihres Stadtteils zu ermitteln. Anhand der Antworten können die Stadt Castrop-Rauxel und das Team vom Stadtteilbüro Habinghorst gezielter an den Projekten weiterarbeiten und neue thematische Schwerpunkte für das weitere Vorgehen setzen. An der Umfrage haben über 100 Personen teigenommen. Die Ergebnisse decken sich im wesentlichen mit denen der Stadtteilkonfrenz.
Hier geht es zum Download: Dokumentation Onlineumfrage.pdf
- Details
- Veröffentlicht am Dienstag, 24. Mai 2016 14:24
Die Stadtteilkonferenz Habinghorst setzt Schwerpunkte für die Aufgaben im Quartier
Am 23.04.2016 hat in der Aula der Fridtjof-Nansen-Realschule die Stadtteilkonferenz Habinghorst, zur Bewertung der durchgeführten Projekte des Städtebauförderungsprogramms „Soziale Stadt“, stattgefunden. Bürgerinnen und Bürger waren durch das Stadtteilbüro Habinghorst und die Stadtverwaltung Castrop-Rauxel dazu aufgerufen worden, die Projekte, die in den letzten 5 Jahren umgesetzt wurden, zu bewerten. Rund 40 Teilnehmer gaben in Anwesenheit von Bürgermeister Rajko Kravanja und Altbürgermeister Johannes Beisenherz ihre Stimmen ab.
Ziel der Konferenz war es, das weitere Vorgehen und neue Schwerpunkte für die Arbeit des Stadtteilbüros sowie der Stadtverwaltung Castrop-Rauxel bis zum Ende der Förderlaufzeit 2016 zu definieren, um entsprechende Weichen für die kommenden Jahre zu stellen.
Deutlich wurde auch, dass die Bürger eine Förderung des Stadtteils und der Instrumente der Sozialen Stadt wie z.B. den Stadtteilfonds, das Stadtteilbüro und das Haus der Begegnung über den bisherigen Förderzeitraum, der bis ende 2016 reicht, hinaus fordern.
In einer Dokumentation sind die Ergebnisse und auch das Verfahren der Stadtteilkonferenz detailiert zusammengefasst. Hier geht es zum Download:
Protokoll Stadtteilkonferenz.pdf
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 13. Januar 2016 08:57
Vorstellung der Ausführungsplanung Spielefläche Oskarstraße/Kampstraße
Im Vorfeld des Workshops Seniorengarten am 23.01. findet, auf der zukünftigen Spielefläche Oskarstraße von 11:00 Uhr bis 11:30 Uhr eine kurze Vorstellung der Ausführungsplanung für den Spielort Oskarstraße/Kampstraße statt. Bereits im Jahr 2011 wurde hierzu im Rahmen eines Workshops zusammen mit den Habinghorster Bürgern ein Konzept erstellt. Es soll ein Spielort entstehen, wo sich Eltern mit kleinen Kindern aufhalten können. Neben Grünmaßnahmen sind eine Balancieranlage und einige Sitzgelegenheiten vorgesehen, zudem wird die Fläche eingezäunt. Um das Grundstück vor Hunden zu schützen, werden die Eingänge mit Dogstops versehen.